Fingerhakeln
Das Fingerhakeln ist ein alter alpenländischer, vorwiegend in Bayern und Österreich betriebener Kraftsport.
Beim Fingerhakeln sitzen beide Gegner einander an einem Tisch gegenüber und versuchen, den Gegner am Finger zu sich herüber zu ziehen. Durch körperliche Kraft, Überwindung des Dehnungsschmerzes und einer entsprechenden Technik kann der Gegner besiegt werden. In der Regel haken sie dazu die Mittelfinger in einen Lederriemen ein, andere haken auch nur die Zeigefinger ohne Riemen ineinander. Hinter den beiden Haklern sitzen zwei Auffänger. Dazu kommen ein Schiedsrichter, ein Vorsitzender und zwei Beisitzer.
Angeblich wurden so früher im Alpenland Streitereien ausgetragen. Tatsächlich ist Fingerhakeln in seiner heutigen Form ein organisierter Sport. Lederriemen (ca. 10cm lang und 6 bis 8 mm stark), Tisch (79 cm hoch, 74 cm breit und 109 cm lang), Hocker (40 mal 40 cm, 48 cm hoch) und Abstand zwischen der Mittellinie und den seitlichen Linien (32 cm) sind genormt. Jedes Jahr werden Bayerische, Österreichische, Deutsche und Alpenländische Meisterschaften in verschiedenen Gewichts- und Altersklassen ausgetragen.
Siehe auch: Armdrücken