Fingerhaklverein Rimbach   hex1.jpg
e.V. - Gau Bayerischer Wald -

 

 

"Zieht"

 

Geschichte

Über uns

Chronik

Aktive

Vorstandschaft

Termine

Gefunden...

Presse

Vereinsgeschehen

Kontakt

 

 

Impressum

 

Arthrose durch Fingerhakeln?

Es heißt, die Bayern hätten besonders viel Arthrose in den Händen, weil sie so gerne Fingerhakeln. Ist da was dran?
 
Antwort:
Uns ist keine Statistik bekannt, die den Bayern vermehrt Arthrose der Fingergelenke attestiert. Es ist wohl wie beim Sport allgemein: Wenn das Fingerhakeln richtig durchgeführt wird, geht keine Gefahr davon aus, im Gegenteil, die Muskeln und Gelenke könnten dadurch trainiert und gekräftigt werden. Bei falscher Technik oder schwachen Gelenken mag Fingerhakeln schon einmal Arthrose ein wenig begünstigen, genauer lässt sich das aber nicht angeben. Außerdem "hakeln" die Bayern ja nicht ständig, sondern ledigl
ich bei besonderen Anlässen, da bleibt die Belastung gering, um ernstlich Schäden zu verursachen.


© NATUR & HEILEN, Beratungsservice, 2002

 

 

Bayerischer Volkssport im Kräftemessen, der nahezu ausschließlich von der männlichen Bevölkerung praktiziert wird. Die beiden Kontrahenten sitzen sich gegenüber, haken sich gegenseitig mit dem Mittelfinger ein und versuchen den jeweils anderen über den Tisch zu ziehen. "Fingerhakeln" wird besonders gerne in Bierzelten und nach dem Genuss von mehreren kraftspendenden Mass Bier ausgeübt.
     

 

Link:

Die Schlierachgauer Fingerhakler haben Regeln, Alters- und Gewichtsklassen ins Netz gestellt:
www.schlierachgauer-fingerhakler.de/haklerregeln.html
 


Link:

http://www.br-online.de/sport-freizeit/thema/bayerische-sportarten/fingerhakeln.xml


aus  www.wikipedia.org  Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fingerhakeln  

Das Fingerhakeln ist ein alter alpenländischer, vorwiegend in Bayern und Österreich betriebener Kraftsport.

Beim Fingerhakeln sitzen beide Gegner einander an einem Tisch gegenüber und versuchen, den Gegner am Finger zu sich herüber zu ziehen. Durch körperliche Kraft, Überwindung des Dehnungsschmerzes und einer entsprechenden Technik kann der Gegner besiegt werden. In der Regel haken sie dazu die Mittelfinger in einen Lederriemen ein, andere haken auch nur die Zeigefinger ohne Riemen ineinander. Hinter den beiden Haklern sitzen zwei Auffänger. Dazu kommen ein Schiedsrichter, ein Vorsitzender und zwei Beisitzer.

Angeblich wurden so früher im Alpenland Streitereien ausgetragen. Tatsächlich ist Fingerhakeln in seiner heutigen Form ein organisierter Sport. Lederriemen (ca. 10cm lang und 6 bis 8 mm stark), Tisch (79 cm hoch, 74 cm breit und 109 cm lang), Hocker (40 mal 40 cm, 48 cm hoch) und Abstand zwischen der Mittellinie und den seitlichen Linien (32 cm) sind genormt. Jedes Jahr werden Bayerische, Österreichische, Deutsche und Alpenländische Meisterschaften in verschiedenen Gewichts- und Altersklassen ausgetragen.

Siehe auch: Armdrücken