Fingerhaklverein Rimbach   hex1.jpg
e.V. - Gau Bayerischer Wald -

 

"Zieht"

Geschichte

Über uns

Chronik

Aktive

Vorstandschaft

Termine

Gefunden...

Presse

Vereinsgeschehen

Kontakt

 

 

Impressum

 

 

  Geschichtliches und Wissenswertes über`s
  Fingerhakln

Das Fingerhakln ist eine Art Tauziehen ohne Tau. Zwei Burschen sitzen sich an einem Tisch gegenüber. Sie >hakeln< die Mittelfinger ihrer rechten Hand ineinander (d. h. in der Regel ihrer rechten Hände, es gibt auch linke Hakler, die, wie die Linkshänder in anderen Sportarten, gefürchtet sind), dürfen sich mit der anderen Hand am Tischrand festhalten, und dann wird gezogen. Es gibt nun die Möglichkeit, daß der Tisch zerquetscht, daß ein Finger oder - falls dieser fester angewachsen sein sollte - ein Arm ausgerissen wird. Leistenbruch, Blähhals und Kropfbildung werden durch das Fingerhakeln gefördert.

Auf diese, amüsante, Weise beschreibt Herbert Rosendorfer, in seinem Buch "Königlich - bayerisches Sportbrevier", das Fingerhakeln.

Ganz so ist es aber nicht. Es steckt schon etwas mehr als "Blähhals und Kropfbildung" hinter diesem, von vielen immer noch als "urig" oder (besonders für die "außerbayerischen" Nichtausländer) "sepperlmäßig" betrachteten, Brauchtumssport.

Haklerregeln © 2003 Landesverband bayerischer Fingerhakler



Wie in jedem anderen Sport gibt es auch bei den Fingehaklern feste Regeln.Wie zum Beispiel der Haklertisch, an dem alle Kämpfe bestritten werden, hat besondere Maße. Die Tischlänge beträgt 109 cm, die Tischbreite 74cm und die Tischhöhe 79 cm.
Die dazugehörigen Hocker messen eine Sitzfläche von 40x40 cm, die Höhe beträgt 48 cm. Das Maß von der Hocker-Sitzfläche bis zur Tischplattenoberseite muss bei beiden Hockern 31 cm betragen.  Um Verletzungen vorbeugen zu können, muss die Tischplattenkante
und unterhalb dieser eine durchgehende Polsterung angebracht sein. Das Polster sollte mit zähem Material (Mossgummi oder ähnlich fester Schaumstoff) gefüllt sein, um ein zu tiefes Eindrücken der Knie zu vermeiden. Die Polsterung beginnt 15 cm von der Stirnseite ( Von links und von rechts ) der Tischplatte herein gemessen und muss die Konturen der Tischplatte nachahmen. Die Polsterung geht von der Tischkante ungefähr senkrecht nach
unten.

Die Hakler müssen bei Kampf beginn auf den dafür vorgesehenen Hocker sitzen, ohne das die Schuhsohlen (Absatz) die Hockerkante berühren. Beide Hackler müssen erst am Tisch sitzen, bevor sie vom Schiedsrichter den Haklerring zum einhängen bekommen. Sie
dürfen dann nicht mehr aufstehen. Hinter jedem Hakler muss ein Auffänger sitzen. Der Auffänger hat für die Sicherheit des Haklers zu sorgen. Er darf nicht durch Zurufe usw. in den Kampf eingreifen. Der Auffänger darf keine Brille tragen. Der Stuhl des Auffängers darf keine Lehne haben und seine Sitzfläche muss an den Kanten abgerundet sein. Gehakelt wird mit einem ca. 10 cm langen und 6-8 mm starken Lederriemen. Der Schiedsrichter entscheidet, welcher Haklerriemen zum Ziehen verwendet wird. er soll denselben je nach Klasse wechseln. Für die Schülerklasse 6-8 Jahre und 8-10 Jahre wird ein Haklerriemen mit ca. 16 cm Länge und 5-6 mm Dicke verwendet. Das Kampfgericht setzt sich wie folgt zusammen:

1 Schiedsrichter
1 Ansager und Kampfgerichtsvorsitzender
1 Schreiber
1 Beisitzer

Die Kämpfe im Fingerhakln werden in einem erweitertem k.o.-System ausgetragen. der jeweilige Unterlegene scheidet erst nach zwei Niederlagen aus.

Das Kommando des Schiedsrichters bei Kampfbeginn lautet

" beide Hakler Fertig".............................................."Zieht!"

Die Kämpfe werden in folgenden Klassen und Reihenfolge ausgetragen:
1. Schüler....................  ............6-8 Jahre
2. Schüler......................... .......8-10 Jahre
3. Schüler...............................10-12 Jahre
4. Schüler...............................12-14 Jahre
5. Schüler...............................14-16 Jahre
6. Jugend................................16-18 Jahre
7. Junioren...................... .......bis 21 Jahre
8. Senioren II..................... .....ab 55 Jahre
9. Senioren I leicht.............. .....von 40-55 Jahre, bis 80Kg
10. Senioren I schwer................von 40-55 Jahre, ab 80kg
11. Leichtgewicht................. .....bis 70kg
12. Mittelgewicht...................  ...bis 80kg
13. Halbschwergewicht..............   bis 90kg
14. Schwergewicht......................über 90kg


Folgende Punktebewertung wird den 1.-6. Platz zugesprochen:


1. Platz = 6 Punkte
2. Platz = 5 Punkte
3. Platz = 4 Punkte
4. Platz = 3 Punkte
5. Platz = 2 Punkte
6. Platz = 1 Punkt